Bestattungsarten

Erdbestattung
Die Erdbestattung steht in der Jahrtausende alten christlichen Tradition und ist die Bestattungsart, die von den Kirchen lange Zeit als Einzige anerkannt wurde. Das hat sich inzwischen allerdings geändert. Die letzte Ruhestätte ist das Grab auf dem Friedhof, worin der Sarg im Rahmen einer feierlichen Zeremonie versenkt wird. So bleibt für die Angehörigen ein dauerhafter Ort der Erinnerung. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein gewisser Aufwand für die Grabpflege entsteht. Im Wesentlichen unterscheidet man drei Arten des Erdgrabes:
- Das Wahlgrab – hier kann der Bestattungsort bereits zu Lebzeiten frei ausgewählt werden (sofern verfügbar). Das Nutzungsrecht lässt sich beliebig erweitern, z. B. im Rahmen einer weiteren Beisetzung. Deshalb ist das Wahlgrab die Variante für ein Familiengrab.
- Das Reihengrab – der Platz wird von der Friedhofsverwaltung zugewiesen, im Allgemeinen werden die Gräber in chronologischer Reihenfolge belegt und sind demnach auch nur für eine Bestattung ausgelegt. Daher müssen Familienangehörige später an einer anderen Stelle
bestattet werden. - Das Rasengrab – es ist die günstigste Variante, bei der die verstorbene Person auf einer Rasenfläche innerhalb des Friedhofs beigesetzt wird. Es bestehen allerdings nur geringe Möglichkeiten des persönlichen Gedenkens.

Feuerbestattung
Der Anteil der Feuerbestattungen wächst in Deutschland seit Jahren, zumal sie auch die Voraussetzung für die alternativen Bestattungsformen darstellt. Der Leichnam wird in einem Sarg im Krematorium eingeäschert und die Asche wird in einer Urne aufbewahrt. Die Trauerfeier kann dabei vor der Einäscherung am Sarg oder danach im Rahmen der Urnenbeisetzung stattfinden. Ebenso wie bei der Erdbestattung kann die Urne in einem traditionellen Wahl-, Reihen oder Rasengrab auf dem Friedhof beigesetzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Bestattung in einer Urnenwand (Kolumbarium) oder in der Natur.

Alternative Bestattungen
- Baumbestattung – sie symbolisiert den immer beliebter werdenden „Zurück zur Natur“ Gedanken. Dabei wird die Urne unter einem Baum in einem sogenannten Friedwald®– oder RuheForst® beigesetzt. Dort kann auf Wunsch eine Plakette angebracht werden, die an den Verstorbenen erinnert. Inzwischen werden Baumbestattungen auch immer häufiger von Friedhöfen angeboten, die dafür eine spezielle Fläche auf dem Friedhofsgelände ausweisen.
- Seebestattung – die Asche des Verstorbenen wird auf hoher See in einer speziellen Seeurne im Rahmen einer maritimen Zeremonie dem Meer übergeben. Im Allgemeinen Nord- oder Ostsee, aber auch andere Seegebiete sind möglich. Als Erinnerung erhalten die Hinterbliebenen einen Logbuchauszug sowie eine Seekarte mit den Koordinaten der Beisetzung.
- Weitere alternative Bestattungsformen sind Flug-, Weltraum- und Diamantbestattungen, die wir auch anbieten. Hierbei gelten allerdings aufgrund der Friedhofspflicht in Deutschland spezielle Bestimmungen, so dass diese teilweise nur im Ausland stattfinden können. Sprechen Sie uns darauf an, wir organisieren die Bestattung Ihrer Wahl auch gerne jenseits der deutschen Grenzen.
Interessieren Sie sich für eine der alternativen Bestattungsarten? Dann empfehlen
wir Ihnen folgende Links:
www.friedwald.de
www.ruheforst.de
Selbstverständlich organisieren wir die Bestattungsart Ihrer Wahl und stellen die Kontakte zu Friedhöfen oder Trägern alternativer Bestattungsformen her.