Erste Schritte

Erste Schritte im Trauerfall

Ist gerade ein geliebter Mensch verstorben? Falls ja, möchten wir Ihnen zu allererst unser tiefes Mitgefühl ausdrücken.

Sie stehen am Beginn einer schwierigen Zeit. Aber Sie sind nicht allein! Teilen Sie Ihre Trauer mit Freunden und Verwandten, so wie Sie auch Ihre Freude teilen.

Für alle Fragen haben Sie uns – die Ruhelotsen. Wir sind für Sie da und begleiten Sie durch diese schwierige Phase in dem Umfang, den Sie sich von uns wünschen.

+
-

Wir können hier natürlich nur allgemein zusammenfassen, was im Trauerfall zu tun ist. Falls Sie spezielle Fragen haben, rufen Sie uns bitte an – und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – jederzeit. Alle weiteren Schritte können Sie dann ganz in Ruhe mit uns besprechen.

Wenn Ihr Angehöriger in einer Einrichtung wie einem Krankenhaus, Hospiz, Pflege- oder Seniorenheim verschieden ist, kümmert sich das dortige Personal um die ersten Schritte. Sie brauchen also erst einmal gar nichts zu tun. Denn für alle Fragen, die dann aufkommen, haben Sie uns – Ihre Ruhelotsen. Wir sind für Sie da –  begleiten und beraten Sie.

Wichtige Unterlagen

Ämter, Behörden, Versicherungen, Rente – im Sterbefall müssen einige Stellen informiert werden. Gegebenenfalls werden Verträge fällig oder müssen gekündigt werden. Welche genau das sind, bestimmt immer der Einzelfall.

Die folgenden Dokumente sind besonders wichtig, sie werden für die Beurkundung benötigt.

+
-
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Geburtsurkunde (bei Ledigen)
  • Heiratsurkunde oder Familienbuch (bei Eheleuten)
  • Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
    (bei Verwitweten)
  • Heiratsurkunde und Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
  • Lebenspartnerschaftsurkunde
  • Krankenversicherungskarte
  • Meldebestätigung
  • Rentenunterlagen (Rentenversicherungsnummer)
  • Bestattungsvorsorgevertrag
  • Lebensversicherungspolicen
  • Graburkunde
  • Schwerbehindertenausweis

Die Familienurkunden sind für die Beurkundung des Sterbefalles auf jeden Fall im Original erforderlich. Sollten diese nicht mehr vorhanden sein, sind wir Ihnen gerne bei der Einholung von beglaubigten Abschriften behilflich. Darüber hinaus sollten Sie folgendes nicht vergessen:

  • Haustiere und Pflanzen versorgen
  • den Arbeitgeber informieren
  • Dienstleistungen und Verträge (Strom, Wasser, Telefon, Zeitungen, Versicherungen) kündigen
  • Bankaufträge stornieren (hierfür genügt vorerst ein Anruf)
  • gegebenenfalls Wohnung kündigen
  • Verbleib der Wohnungsschlüssel klären
  • Post umbestellen
  • KFZ sicher abstellen
  • Erbschein beantragen und Testament eröffnen lassen

Familienstand: Verheiratet

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Geburtsurkunde (bei Ledigen)
  • Heiratsurkunde oder Familienbuch (bei Eheleuten)
  • Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
    (bei Verwitweten)
  • Heiratsurkunde und Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
  • Lebenspartnerschaftsurkunde
  • Krankenversicherungskarte
  • Meldebestätigung
  • Rentenunterlagen (Rentenversicherungsnummer)
  • Bestattungsvorsorgevertrag
  • Lebensversicherungspolicen
  • Graburkunde
  • Schwerbehindertenausweis

Famiienstand: Geschieden

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Geburtsurkunde (bei Ledigen)
  • Heiratsurkunde oder Familienbuch (bei Eheleuten)
  • Heiratsurkunde und Sterbeurkunde des Ehepartners
    (bei Verwitweten)
  • Heiratsurkunde und Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
  • Lebenspartnerschaftsurkunde
  • Krankenversicherungskarte
  • Meldebestätigung
  • Rentenunterlagen (Rentenversicherungsnummer)
  • Bestattungsvorsorgevertrag
  • Lebensversicherungspolicen
  • Graburkunde
  • Schwerbehindertenausweis
Im Trauerfall Tag und Nacht erreichbar: